Universitätsbibliothek der LMU
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Open Journals LMU

Die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München unterstützt alle Angehörigen der LMU bei der Gründung eines Online Journals mit der Software Open Journal Systems. Die UB übernimmt das Hosting sowie die Datensicherung der Zeitschrift und bietet Einführung und Support für Layout und das Redaktionssystem.

Arcadia - Explorations in Environmental History

„Arcadia: Explorations in Environmental History” ist eine peer-reviewed Open-Access-Publikationsplattform für kurze, illustrierte und einnehmende Umweltgeschichten. Eingebettet in eine bestimmte Zeit und Umgebung, konzentriert sich jede Geschichte auf einen Ort, ein Ereignis, eine Person, eine Organisation oder eine Spezies in ihrer Beziehung zur Natur und der menschliche Gesellschaft. Durch die digitale Veröffentlichung auf dem Environment & Society Portal fördert Arcadia die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Originalforschung in englischer Sprache auf dem Gebiet der globalen Umweltgeschichte und verwandten Disziplinen.

Incipiens - Zeitschrift für Erstpublikationen aus der Philosophie und ihrer Geschichte

Incipiens war von 2013 bis 2016 das wissenschaftliche Journal der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München. Im Oktober 2016 ist die Förderung für Incipiens eingestellt worden, sodass momentan keine neuen Beiträge angenommen werden können.
Es wurde zweimal jährlich online publiziert und sollte Studierenden und jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen den Weg zu einer ersten zitierfähigen Publikation ebnen.

JournaLIPP

Regelmäßig erscheinende Online-Zeitschrift der Graduate School Language & Literature - Class of Language der LMU München. Die Zeitschrift JournaLIPP wurde im Rahmen des ehemaligen Linguistischen Internationalen Promotionsprogramms LIPP der LMU München gegründet. Das JournaLIPP soll jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen linguistischen Teildisziplinen ein Forum bieten, um sowohl ihre ersten Ergebnisse als auch abgeschlossene Studien sowie neue Projekte als Alumni veröffentlichen zu können.

Journal of Global Theatre History

Das englischsprachige Journal of Global Theatre History (GTHJ) ist eine peer-reviewed Open-Access-Onlinezeitschrift, die sich auf aktuelle Forschungsarbeiten zur Theatergeschichte konzentriert und die historischen Dimensionen von Theater, Oper, Tanz und populärer Unterhaltung aus globaler, transnationaler und transkultureller Sicht untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den institutionellen Dimensionen der darstellenden Künste.

Junior Management Science

Junior Management Science (JUMS) ist das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten der BWL. Über 70 Professoren von rund 50 Hochschulen begleiten JUMS in seinem Advisory Editorial Board.
Studierende können ihre Arbeiten kostenlos und mit wenigen Klicks einreichen.

Lehrerbildung@LMU

Lehrerbildung@LMU ist das digitale Online-Magazin zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird über das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist an der LMU München durch den Projektverbund „Lehrerbildung@LMU” realisiert. Das gleichnamige QLB-Magazin wird über das Münchener Zentrum für Lehrerbildung herausgegeben.

Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Die Zeitschrift „Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte“ beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen und internationalen Protestantismus im 20. Jahrhundert und somit mit der Genese der Gegenwart und ihren Herausforderungen. Sie enthält Aufsätze, Bibliographien, Forumsbeiträge, Projekt- und Tagungsberichte sowie Nachrichten zum breiten inhaltlichen und methodischen Spektrum kirchlicher Zeitgeschichtsforschung.

Münchener Theologische Zeitschrift

Die Münchener Theologische Zeitschrift erscheint vierteljährlich im EOS-Verlag, St. Ottilien und wird von den Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität herausgegeben. Die Online-Version erscheint gegenüber der gedruckten Version mit einer Verzögerung von ca. einem Jahr. 

NomoK@non

NomoK@non ist ein Online-Journal für das Fachgebiet von Recht und Religion. Hier finden alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft Beiträge zu aktuellen sowie historischen Themen aus dem Schnittbereich von Recht und Religion. Gegenstand ist sowohl das staatliche und überstaatliche Recht („Nomos“), das sich auf Religion bezieht, als auch das interne religiöse Recht, besonders das Kirchenrecht („Kanon“). Die Zeitschrift wurde 1998 von Prof. Dr. Richard Puza gegründet und wird seit 2021 von Prof. Dr. Dr. Burkhard Berkmann weitergeführt.

o-bib - das offene Bibliotheksjournal

o-bib - das offene Bibliotheksjournal: Der Name ist Programm. Beiträge werden Open Access unter einer Creative Commons Namensnennung-Lizenz (CC BY) veröffentlicht. o-bib ist eine Diamond Open Access-Zeitschrift. 
o-bib ist offen für eine breite Palette an bibliothekarischen Themen. Beiträge können von allen interessierten Autoren und Autorinnen eingereicht werden (auf Deutsch oder Englisch).

static

static enthält die neuesten Gedanken und Forschungen zu dis:connectivity – dem Wechselspiel von Verbindung und Trennung in Globalisierungsprozessen – insbesondere aus den Geisteswissenschaften und den Künsten und insbesondere aus dem globalen Forschungszentrum dis:connect. Die Zeitschrift wird unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht, sodass sie jeder kostenlos herunterladen, kopieren, anpassen und ganz oder teilweise weiterverbreiten kann. static wird großzügig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der LMU München gefördert.

Student Series of Criminology

Seit Dezember 2021 werden in der Schriftenreihe „Student Series of Criminology” wissenschaftliche Texte, die Studierende unter Betreuung des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie an der LMU erarbeitet haben, im Bereich der Kriminologie auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht.
Damit wird jungen Studierenden die Möglichkeit eröffnet, bereits in den frühen Jahren der akademischen Ausbildung in den Diskurs mit der etablierten Forschung zu treten.

Virtual Exhibitions

Virtuelle Ausstellungen sind volldigitale Peer-reviewed-Projekte in englischer Sprache, veröffentlicht vom Rachel Carson Center for Environment and Society. Von Umweltexperten kuratiert, kontextualisieren und interpretieren sie Sammlungen digitalisierter Materialien. Das Ergebnis sind forschungsbasierte, ansprechende Multimedia-Geschichten, die sowohl für Wissenschaftler, als auch für die Öffentlichkeit interessant sind. Gehostet werden die Ressourcen auf dem Environment & Society Portal (www. environmentandsociety.org), der open-access digitalen Publikations- und Archivplattform des Rachel Carson Center.

Young Journal of European Affairs

Das Young Journal of European Affairs (YJEA) ist eine politikwissenschaftliche Nachwuchszeitschrift mit Sitz in München. In ihr können Studierende schon zu Beginn ihrer akademischen Laufbahn wissenschaftliche Arbeiten zur Politik der Europäischen Union veröffentlichen. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel decken ein breites Spektrum an Themen mit Bezug zur Europäischen Union ab.


Servicebereich
Facebook YouTube RSS Twitter Mastodon