Weitere Angebote
E-Learning | Institut für Statistik | Open Science Center | Servicestelle FDM-DH | Lernmodule FAU
Die Anmeldung zu den E-Learning-Kursen der LMU München erfolgt über Moodle der LMU mit der LMU-Benutzerkennung. Die Kurse wurden vom GraduateCenterLMU entwickelt und stehen in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Version zur Verfügung:
- „Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement″ (Einschreibeschlüssel: GC_FDM_2022)
- „Research Data and Research Data Management” (Enrollment Key: GC_RDM_2023)
- „Wissenschaftliche Integrität und gute wissenschaftliche Praxis” (Einschreibeschlüssel: GC_RI_2020)
- „Research Integrity and Good Scientific Practice” (Enrollment Key: GC_GSP_2021)
Institut für Statistik
Das Institut für Statistik der LMU München bietet verschiedene Angebote im Bereich Open Science mit einem besonderen Fokus auf das Thema Datenanalyse.
Das Statistische Beratungslabor (StaBLab)
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des StaBLabs liegt in der statistischen Beratung von Studierenden der LMU, insbesondere bei Abschlussarbeiten. Weiter richtet sich das Angebot auch an Forschende der LMU und anderer Universitäten und Einrichtungen.
Informationen zur Statistischen Beratung
Machine Learning Consulting Unit
Des Weiteren bietet die Machine Learning Consulting Unit Beratung bei der Anwendung von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz.
Beratung bei der Anwendung von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz
Open Science Center (OSC)
Das interdisziplinäre Open Science Center der LMU München fördert und stärkt Open Science-Praktiken an der LMU und darüber hinaus. In der Funktion als zentrales Wissenszentrum von und für Forschende bietet es Unterstützung in allen praktischen Fragen im Zusammenhang mit Open Science, einschließlich Forschungsdatenmanagement, FAIRem Datenaustausch und Datenanonymisierung. Es finden regelmäßig Workshops und Veranstaltungen zu Themen der Offenen Wissenschaft statt.
Servicestelle FDM-DH der ITG der LMU
Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU (ITG) versteht sich als Kompetenz- und Datenzentrum für die digitalen Geisteswissenschaften und stellt eine hochmoderne IT-Infrastruktur für die permanente und nachhaltige Datenablage bereit. Die fachübergreifende Ausrichtung der ITG ermöglicht konzeptionell die interdisziplinäre Wiederverwendbarkeit der Daten. Sie fördert grundsätzlich die Zusammenarbeit zwischen Geisteswissenschaften, Informatik, Statistik und Computerlinguistik.
Services der ITG im Forschungsdatenmanagement
LMU extern
Lernmodule der FAU Erlangen-Nürnberg auf studOn
E-Learning-Kurse für den Einstieg in das FDM, die allen Interessierten ohne Registrierung und jederzeit als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stehen:
- Forschungssoftware & Datenformate in den Geistes- & Sozialwissenschaften
- Datenmanagementpläne & RDMO
- Forschungsdaten suchen & nachnutzen
Die aufgeführten Themenblöcke werden durch ein ausführliches Glossar ergänzt:
Glossar Forschungsdatenmanagement