Coffee Lectures: Sicher mit KI!
Die Debatte um die Nutzung von KI polarisiert in der Universität ebenso wie im öffentlichen Leben. Verfechter preisen die Vorteile, während Skeptiker Mängel und Risiken betonen. Dabei wird es immer schwieriger einen Mittelweg zwischen KI-Abstinenz und KI-Zügellosigkeit zu finden.
In unserer fünftägigen Webinar-Reihe stellen wir Ihnen vor, welche Aspekte von KI sie in Bezug auf Forschung und Studium besonders achten sollen und um einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu pflegen.
15 Minuten Kurzvortrag, anschließende Diskussions- und Fragemöglichkeit
Zielgruppe
Studierende, Forschende und alle Interessierte an KI
Termine
Jeweils 13:00 (s.t.) Uhr - 13.30 Uhr
Montag, 10.11.2025: KI und gute wissenschaftliche Praxis
Der Einsatz von KI-Tools verunsichert viele und wirft neue Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis auf. In dieser Coffee Lecture beleuchten wir typische Herausforderungen und zeigen, welche Aspekte beim wissenschaftlichen Arbeiten mit KI besonders zu beachten sind.
Dienstag, 11.11.2025, Nutzung von KI in der Hausarbeit: Wie sag‘ ich’s meiner Betreuungsperson?
Manche Dozierende geben klare Vorgaben dazu, wie KI in einer Haus- oder Abschlussarbeit eingesetzt werden darf. Oftmals reichen die Informationen jedoch nicht aus, um genau zu wissen, ob und wenn ja, welche und wieviel KI für eine Haus- und Abschlussarbeit eingesetzt werden darf. In dieser Coffee Lecture erhalten Studierende Hinweise dazu, wie sie mit ihren Betreuungspersonen über die Nutzung von KI sprechen können, welche Fragen Sie bei Unsicherheiten stellen sollten und wie sie damit umgehen, wenn es Unklarheiten beim Einsatz von KI im wissenschaftlichen Schreiben gibt.
Mittwoch, 12.11.2025, Sinnvolle Dokumentation von KI in Haus- und Abschlussarbeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Einsatz von KI von Studierenden in Haus- und Abschlussarbeiten dokumentiert werden kann. In dieser Coffee Lecture erhalten Lehrende einen Überblick über verschiedene Dokumentationsweisen. Außerdem werden konkrete Hinweise dazu gegeben, welche Art der Dokumentation didaktisch sinnvoll und ökonomisch ist – sowohl im Schreib- als auch im Bewertungsprozess.
Donnerstag, 13.11.2025, KI-Risiken im Fokus I: Kognitive Schulden und Nachhaltigkeit
In dieser Coffee Lecture wird thematisiert, wie der intensive Einsatz von KI unsere eigene Denk- und Urteilsfähigkeit schwächen kann – eine Art „kognitive Schulden”, die wir langfristig zahlen. Gleichzeitig werden die ökologischen Folgen der ressourcenintensiven KI-Entwicklung kritisch beleuchtet, insbesondere in Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Freitag, 14.11.2025, KI-Risiken im Fokus II: Halluzinationen und Bias
Diese Coffee Lecture zeigt, wie KI-Systeme durch Halluzinationen falsche Informationen erzeugen und welche realen Gefahren daraus für Forschung, Bildung und Entscheidungsprozesse entstehen. Darüber hinaus wird erklärt, wie algorithmischer Bias bestehende Ungleichheiten verstärkt und welche Risiken dadurch entstehen können.
Ort
Die Termine finden online als Webinar statt.
Anmeldeschluss
Ohne Anmeldung
 
  
  
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        



