Nacht der Bibliotheken
Wissen. Teilen. Entdecken.
04.04.2025
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am Freitag, 4. April 2025, um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Informationen zur bundesweiten Nacht der Bibliotheken
Auch zahlreiche Bibliotheken in München werden sich mit einem bunten Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein beteiligen.
Informationen zur Nacht der Bibliotheken in München
Die Universitätsbibliothek der LMU München freut sich mit folgenden Programmpunkten auf Sie!
Die Universität der Zukunft
Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch
Harald Lesch, Professor für Theoretische Astrophysik an der LMU München und Wissenschaftsjournalist, beschreibt in seinem Vortrag die Universität der Zukunft. Bildung als Grundlage einer demokratischen Gesellschaft braucht Universitäten, die umfassendes Wissen vermitteln, kritisches Denken fördern und Meinungsvielfalt leben. Sie bieten nicht nur Raum für offenen Diskurs, sondern reflektieren gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und umweltbezogene Probleme interdisziplinär. Gleichzeitig müssen sie sich an veränderte Bedingungen anpassen, um mit innovativen Ideen die Wirtschaftskraft und Unabhängigkeit einer Gesellschaft zu sichern.
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr
- Ort: Zentralbibliothek, Lernzentrum Lesesaal, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
The Fab Four – Vier ab Vier am Vierten Vierten
Vier herausragende Zimelien der UB der LMU München
Die Universitätsbibliothek der LMU München verfügt über einen wertvollen und teilweise unikalen Altbestand. Vier herausragende Objekte davon werden an der Nacht der Bibliotheken gezeigt. Es handelt sich um das Evangeliar Karls des Großen, das älteste deutschsprachige Kochbuch im Hausbuch des Michael de Leone, den Würzburg-Ebracher Psalter und die Globussegmentkarte von Martin Waldseemüller.
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 16 - 22 Uhr
- Ort: Zentralbibliothek, Lernzentrum Lesesaal, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
„Möglichkeitssucher. Über die Entwicklung deutsch-jüdischer Kindermedien in den 1920er und 1930er Jahren“
Führung durch die Ausstellung
Kinder der Jahrhundertwende 1900 wurden in Deutschland in einer Zeit der Säkularisierung groß. Auch vielen jüdischen Kindern war ihr Glaube fremd. Lauter werdende antisemitische Stimmen machten es aber für viele Verfemte notwendig, sich bewusst mit ihren jüdischen Wurzeln auseinanderzusetzen. Eine lebendige jüdische Kinderkultur sollte helfen, Kindern spielerisch jüdische Traditionen näherzubringen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen. Die Ausstellung widmet sich den Fragen: Wer förderte die Entwicklung der Kindermedien? Welche Inhalte vermitteln sie? Wie wurden sie von jüdischen Kindern wahrgenommen?
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 16 Uhr und 17 Uhr
- Ort: Zentralbibliothek, Ausstellungsbereich in der Ausleihhalle (Erdgeschoss), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Blick hinter die Kulissen
Führung durch die Magazine der Universitätsbibliothek der LMU München
Wussten Sie, dass das Universitätsgebäude zwischen der Schellingstraße und dem Geschwister-Scholl-Platz ein 10-stöckiges Büchermagazin beherbergt? Und dass sich über dem berühmten Lichthof der Universität weitere Magazinräume befinden? Bei dieser Führung erhalten Sie einen Einblick in diese Räume, die sonst nur für das Bibliothekspersonal zugänglich sind.
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 20 Uhr
- Ort: Zentralbibliothek, UB.info (Erdgeschoss), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Fachbibliothek Philologicum
Führung durch die Bibliothek
Die 2019 eröffnete Fachbibliothek Philologicum befindet sich in einem während der Ära König Ludwigs I. von Friedrich von Gärtner erbauten Gebäude inmitten einer der Prachtstraßen Münchens. Die historischen Außenwände stehen unter Denkmalschutz und wurden im Zuge der Baumaßnahmen in den 2010er Jahren für die Fachbibliothek entsprechend saniert, ebenso die beiden Rundbogenportale mit Giebelfiguren. Das Innere der beliebten Bibliothek bietet mit edlen Naturmaterialien, großzügigen Flächen und vielgestaltigen Lernräumen hohe Aufenthaltsqualität mit moderner Ausstattung.
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 16 Uhr und 18 Uhr
- Ort: Eingangsbereich der Fachbibliothek Philologicum, Ludwigstraße 25, 80539 München
Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Statistik
Führung durch die Bibliothek
Die Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Statistik, unmittelbar am Siegestor, befindet sich im ehemaligen Haus des Deutschen Rechts, in das im Jahre 1939 die Akademie für Deutsches Recht einzog, die zentrale Einrichtung des nationalsozialistischen Justizsystems mit wissenschaftlichem und rechtspolitischem Auftrag. Noch heute sind versteckte Zeichen der damaligen Zeit zu erkennen, unter anderem klassizistische Wandfresken Robert von Langers mit Motiven aus der griechischen Mythologie, die heute einen Lesesaal der Fachbibliothek zieren.
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 17 Uhr und 20 Uhr
- Ort: Eingangsbereich der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Statistik (1. Obergeschoss), Ludwigstraße 28, 80539 München
Daten sammeln, Regeln kennen, Spiel gewinnen – so geht Forschung!
Offener Workspace zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
Ein wissenschaftliches Leben ohne Forschungsdaten und deren Management ist heute undenkbar. Dabei werden Forschungsdaten definiert als Daten, die im Verlauf eines Forschungsprozesses entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden bzw. auf diesem basieren. In einem offenen und zeitlich nicht begrenzten Treff wird der Umgang mit diesen Daten wortwörtlich spielerisch vermittelt. Der Programmpunkt richtet sich an alle, die mehr über Forschungsdaten und deren Management erfahren und sich dem Thema spielerisch in der Gruppe annähern möchten.
- Datum: Freitag, 4. April 2025, 16:30 - 19:00 Uhr und 20:00 - 22:00 Uhr
- Ort: Ausleihhalle der Zentralbibliothek, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Während der Veranstaltung wird fotografiert und ggf. gefilmt. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Sie auf Foto- und Filmmaterial abgebildet sind, das von der Universität zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien, verwendet wird.