Universitätsbibliothek der LMU
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Band 24. Evertz, Lisa: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py

09.03.2018

ISBN 978-3-95925-081-8
Gedruckt: 36,50 EUR
Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-216997
Buch kaufen: buchhandel.de
Buch zitieren:
Evertz, Lisa (2018): Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Werk von Wajdi Mouawad und Olivier Py. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-216997

 

Inhalt

In den Theaterstücken Wajdi Mouawads (*1968) und Olivier Pys (*1965) zeigt sich die Persistenz des französischsprachigen Mythentheaters, das unsere Gesellschaft in einer Krise verortet, die sich immer wieder in Gewaltausbrüchen manifestiert.

Die Engführung der Theorien Hans Blumenbergs, der den Mythos als narrative Antwort auf einen leidvoll erfahrenen „Absolutismus der Wirklichkeit“ versteht, und René Girards, der die gesellschaftliche Dynamik in mimetischer Rivalität begründet sieht, gewinnt den Theaterstücken eine von der Forschung noch nicht berücksichtigte Lesart ab. Denn auch dem Gegenwartstheater, gern unter den Aspekten des „Performativen“ und „Postdramatischen“ diskutiert, eignet eine zusätzliche Dimension, die in den Raum kultureller Erinnerung zurückreicht. So lässt sich auf der Ebene der représentation der Ursprung der Gewalt im mimetischen Begehren aufdecken, während sich auf der Ebene des représenté ein (meta)theatrales Spiel entfaltet, das bedrohliche Nachahmung in schöpferische, symbolkonstituierende Mimesis verwandelt.

Eine so verstandene Arbeit des Mythos kann der „Hyperrealität“ (Jean Baudrillard) einer übersättigten Konsumwelt, die Simulakren an die Stelle des symbolischen Tauschs setzt und terroristischer Gewalt einen wirkungsvollen Resonanzboden bietet, entgegenwirken.


Servicebereich
Facebook YouTube RSS Twitter Mastodon Instagram