FAQ zur Bibliotheksnutzung während der COVID-19-Pandemie (Stand: 05.11.21)
Die häufigsten Fragen rund um die (Sonder-)Ausleihe und Literaturversorgung haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.
18.10.2021
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Auskunft der UB per Mail an information@ub.uni-muenchen.de oder per Telefon an 089 2180-2427.
Über aktuelle Entwicklungen werden wir Sie zudem über unsere Webseite sowie über Facebook und Twitter informieren.
Zuletzt aktualisiert:
• Kann ich Tablets ausleihen?
Allgemeines
- Welche Schutz- und Hygieneregeln sind beim Aufenthalt in Bibliotheken zu beachten?
- Welche Hygienemaßnahmen ergreift die UB zum Schutz der anwesenden Personen?
- Wo kann ich meine LMUcard validieren?
Ausleihe und Rückgabe
- Welche Bibliotheken der UB sind für die Ausleihe geöffnet?
- Wer ist zur Ausleihe berechtigt?
- Ist die Ausleihfunktion meiner LMUcard freigeschaltet?
- Wie kann ich einen Bibliotheksausweis beantragen oder verlängern?
- Wie funktioniert die Ausleihe (Bücher bestellen, Bücher vormerken, Ausleihkontingent, Leihfristen)?
- Wo kann ich ausgeliehene Bücher zurückgeben?
- Brauche ich auch einen 3G-Nachweis, wenn ich vorbestellte Bücher abhole oder zurückgebe?
- Ist ein barrierefreier Zugang zu den geöffneten Bibliotheken möglich?
- Wo kann ich meine Gebühren bezahlen?
- Kann ich derzeit Bücher und Zeitschriftenartikel per Fernleihe bestellen?
Lese- und Arbeitsplätze
- Welche Bibliotheken bieten Lese- und Arbeitsplätze an?
- Warum stehen jetzt weniger Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung als vor der Corona-Pandemie?
- Wie reserviere ich einen Lese-/Arbeitsplatz?
- Welche Regeln gelten für die Reservierung der Lese-/Arbeitsplätze?
- Wie kann ich einen reservierten Lese-/Arbeitsplatz umbuchen oder die Reservierung eines Lese-/Arbeitsplatzes stornieren?
- Können auch Gruppenarbeitsräume und Einzelcarrels gebucht werden?
- Muss ich mich auch anmelden oder einen Leseplatz reservieren, wenn ich „nur” an das Regal möchte, um etwas zu scannen, zu kopieren oder auszuleihen?
Nutzung der E-Medien
- Welche E-Medien gibt es?
- Sind alle im Online-Katalog nachgewiesenen E-Medien dauerhaft an der UB verfügbar?
- Wie funktioniert der E-Medien-Login der UB?
- Neues E-Tutorial zum E-Medien-Login: Login lohnt sich
- Was ist die LMU-Benutzerkennung?
- Kann ich die E-Medien der UB auch ohne eine LMU-Benutzerkennung nutzen?
- Wie kann ich die E-Medien der Bayerischen Staatsbibliothek nutzen?
Services
- Finden die Kurse zur Informationskompetenz wieder statt, z. B. der Kurs „Recherche leicht gemacht” oder die Kurse zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und Endnote?
- Finden Führungen durch die Fachbibliotheken statt?
- Wo kann ich meine Dissertation abgeben?
- Kann ich Tablets ausleihen?
- Wo kann ich drucken, kopieren und scannen?
Zusätzliche Services für wissenschaftliches Personal
- Gibt es einen Scanservice für meinen elektronischen Semesterapparat?
- Wie kann ich Scans aus Büchern und Zeitschriften für meine eigene wissenschaftliche Forschung bestellen?
Allgemeines
Welche Schutz- und Hygieneregeln sind beim Aufenthalt in Bibliotheken zu beachten?
Schützen Sie sich und andere, indem Sie die folgenden Schutz- und Hygienemaßnahmen beachten:
- In der Bibliothek herrscht eine Maskenpflicht für Nutzerinnen und Nutzer. Gemäß der 14. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung kann dies in Abhängigkeit von der Krankenhausauslastung eine OP-Maske oder eine FFP2-Maske sein. Am reservierten Lese-/Arbeitsplatz kann die Mund-Nase-Bedeckung abgenommen werden, da der Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Lese-/Arbeitsplätzen eingehalten wird.
- In allen Hochschul- und Bibliotheksgebäuden gilt die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet), die am Eingang der Bibliothek kontrolliert wird. Die vollständige Impfung (mindestens 14 Tage nach der zweiten Impfung) kann mit dem Impfpass, einer App (CovPass-App oder Corona-Warn-App) oder dem digitalen COVID-Zertifikat der EU nachgewiesen werden. Als genesen gelten Sie, wenn Sie einen Genesenennachweis über das Vorliegen einer durch PCR-Test bestätigten vorherigen, inzwischen abgeklungenen Covid19-Infektion vorlegen können. Die Infektion muss mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegen. Als Testnachweis ist in Abhängigkeit von der Krankenhausauslastung ein negativer PCR-Test (max. 48 Stunden alt) oder ein negativer Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt) möglich. Beide Tests müssen von einer anerkannten Teststelle durchgeführt und zertifiziert worden sein, das Ergebnis eines privaten Schnelltests ist nicht ausreichend. In der Bibliothek kann kein Schnelltest unter Aufsicht durchgeführt werden. Bitte legen Sie diese Nachweise zusammen mit Ihrer LMUcard oder Ihrem Lichtbildausweis beim Betreten der Bibliothek an der Theke vor.
- Die 3G-Regel gilt nicht für Beschäftigte der LMU. Beschäftigte der LMU müssen sich beim Betreten der Bibliothek an der Theke mit Ihrer LMUcard oder Arbeitsvertrag ausweisen.
- Halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
- Beachten Sie die Absperrungen und Abstandsmarkierungen in den Ausleihbereichen.
- Betreten Sie die Bibliothek nicht, wenn Sie erkrankt sind, insbesondere wenn Sie Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen oder unspezifische Allgemeinsymptome haben.
- Halten Sie die Husten-/Niesetikette ein (Armbeuge statt Hand).
- Verwenden Sie Taschentücher nur einmal und entsorgen Sie diese sicher in einem geschlossenen Behälter.
- Verzichten Sie darauf, sich die Hände zu geben.
- Halten Sie eine gute Händehygiene ein und waschen Sie die Hände mit ausreichend Seife und Wasser.
Welche Hygienemaßnahmen ergreift die UB zum Schutz der anwesenden Personen?
Die UB wendet zahlreiche Schutz- und Hygienemaßnahmen an, um die in den Bibliotheken anwesenden Personen vor einer Infektion zu schützen.
- Personen, die Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen oder unspezifische Allgemeinsymptome haben, haben keinen Zutritt zur Bibliothek.
- Der Abstand von 1,5 m zwischen allen Arbeitsplätzen ist sichergestellt.
- An den Theken sind Schutzscheiben montiert.
- Zur Reinigung der Lese-/ Arbeitsplätze und Kontaktflächen steht Desinfektions- und Reinigungsmittel bereit.
- Die Räume werden regelmäßig gelüftet. Bitte beachten Sie, dass es in Standorten ohne Lüftungsanlage während des Lüftens vorübergehend in den Räumen kühler wird.
Wo kann ich meine LMUcard validieren?
Zahlreiche Gebäude der LMU sind wieder geöffnet, wenn auch mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Eine Übersicht aller aktuell zugänglichen Validierungsgeräte finden Sie auf den Seiten des IT-Servicedesk.
Aktuell nutzbare Validierungsterminals in öffentlichen Bereichen
Validierungsterminals in den Bibliotheken:
- Ausleihhalle der Zentralbibliothek
- Fachbibliothek Chemie und Pharmazie
- Fachbibliothek Medizinische Lesehalle
- Fachbibliothek Philologicum
- Fachbibliothek Psychologie, Pädagogik und Soziologie
Ausleihe und Rückgabe
Welche Bibliotheken der UB sind für die Ausleihe geöffnet?
Die Zentralbibliothek, die Zentrale Lehrbuchsammlung und die Fachbibliotheken der UB sind unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygieneregeln für die Ausleihe geöffnet.
Beachten Sie bitte bei der Fachbibliothek Biologie und Biomedizin: Buchbestellungen sind für den Präsenzbestand möglich; die Bereitstellung und Ausleihe erfolgt jedoch vollständig über die Lehrbuchsammlung, Großhaderner Straße 9; der Standort Großhaderner Straße 4 bleibt geschlossen.
Bitte informieren Sie sich über die Öffnungen und Nutzungsbedingungen der Institutsbibliotheken direkt bei den jeweiligen Instituten.
Wer ist zur Ausleihe berechtigt?
Zur Ausleihe sind alle Nutzergruppen zugelassen. Neben LMU-Mitgliedern können damit auch externe Nutzerinnen und Nutzer sowie Schülerinnen und Schüler ausleihen.
- Beschäftigte der LMU: Es gelten die normalen Ausleihberechtigungen.
- Studierende der LMU: Es gelten die normalen Ausleihberechtigungen. Temporär besteht zusätzlich die Möglichkeit, Bücher aus dem Freihandbestand von Fachbibliotheken auszuleihen.
- Studierende der TU München: Es gelten die normalen Ausleihberechtigungen (Ausleihe aus Zentralbibliothek, Lehrbuchsammlungen, Freihandbestand der Fachbibliothek Mathematik und Physik sowie aus Magazinbestand einiger Fachbibliotheken). Zudem besteht temporär die Möglichkeit, Bücher aus dem Freihandbestand von Fachbibliotheken auszuleihen.
- Schülerinnen und Schüler: Es gelten die normalen Ausleihberechtigungen (Ausleihe aus Zentralbibliothek und Magazinbestand einiger Fachbibliotheken).
- Externe Nutzerinnen und Nutzer: Es gelten die normalen Ausleihberechtigungen (Ausleihe aus Zentralbibliothek und Magazinbestand einiger Fachbibliotheken).
Ist die Ausleihfunktion meiner LMUcard freigeschaltet?
Neu erstellte LMUcards wurden per Post zugestellt. Dadurch wurde Ihre Meldeadresse im Vorfeld nicht überprüft und die Bestellung von Medien im Online-Katalog und die Ausleihe nach Hause ist nicht möglich. Um Bücher über den Online-Katalog bestellen zu können, müssen Sie die Ausleihfunktion Ihrer LMUcard vorab freischalten lassen. Hierzu schicken Sie uns bitte eine E-Mail an benutzung@ub.uni-muenchen.de und laden Sie ein Foto Ihres [deutschen] Personalausweises oder Aufenthaltstitels (Vorder- und Rückseite) oder der Meldebescheinigung über das Uploadformular hoch. Sobald die Daten freigegeben sind, informieren wir Sie per E-Mail.
Alternativ können Sie am Ausleihschalter der Zentralbibliothek nachweisen, dass Sie mit Wohnsitz in Deutschland gemeldet sind (z. B. durch Vorzeigen des [deutschen] Personalausweises oder des Aufenthaltstitels oder der Meldebescheinigung).
Wie kann ich einen Bibliotheksausweis beantragen oder verlängern?
Wenn Sie keine LMUcard haben und einen Bibliotheksausweis beantragen möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an benutzung@ub.uni-muenchen.de und laden Sie alle benötigten Dokumente über das Uploadformular hoch.
Wenn Sie bereits einen Bibliotheksausweis besitzen und diesen verlängern möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an benutzung@ub.uni-muenchen.de und laden Sie das aktuelle Dokument, das Ihre Zugehörigkeit zur LMU bestätigt, über das Uploadformular hoch.
Übersicht über die erforderlichen Unterlagen
Wie funktioniert die Ausleihe?
Ausleihe aus der Zentralbibliothek
Bücher oder andere Medien aus dem Magazin der Zentralbibliothek bestellen Sie wie gewohnt über den Online-Katalog der UB. Ihre Bestellungen erhalten Sie am Ausgabeschalter in der Ausleihhalle der Zentralbibliothek. Das bestellte Medium liegt zwei Werktage nach Ihrer Bestellung für Sie bereit. Bitte holen Sie das bestellte Medium innerhalb der nächsten zehn Tage ab. Für die Ausleihe benötigen Sie Ihre LMUcard bzw. Ihren Bibliotheksausweis.
Bitte beachten Sie, dass der Bestand des Allgemeinen Lesesaals nicht ausleihbar ist.
Ausleihe aus der Zentralen Lehrbuchsammlung und aus den Fachbibliotheken
Wenn Sie Bücher oder andere Medien aus der Zentralen Lehrbuchsammlung oder einer Fachbibliothek mit Zugang zum Bestand ausleihen möchten, nehmen Sie diese ohne vorherige Bestellung am jeweiligen Standort selbst aus dem Regal und leihen diese aus. Die Reservierung eines Arbeitsplatzes ist hierfür nicht notwendig.
Für die Ausleihe benötigen Sie Ihre LMUcard bzw. Ihren Bibliotheksausweis.
Möchten Sie Bücher aus der Fachbibliothek Biologie und Biomedizin ausleihen, müssen Sie diese zwingend über den Online-Katalog bestellen, da der Präsenzbestand in der Großhaderner Straße 4 weiterhin geschlossen ist; zur Buchausleihe geöffnet ist die Lehrbuchsammlung in der Großhaderner Straße 9.
Wichtig: Bestellungen sind nur möglich, wenn Sie im Online-Katalog unter „Standortauswahl” vor der Bestellung bzw. Vormerkung die richtige Zweigstelle ausgewählt haben.
So gehen Sie bei der Bestellung vor:
- Melden Sie sich in Ihrem Bibliothekskonto an.
- Wählen Sie den Reiter „Suche”, um anschließend die Standortauswahl treffen zu können. Wählen Sie bei „Standortauswahl” die Bibliothek aus. Bei mobilen Endgeräten gelangen Sie über „Navigation” zur Suche.
- Suchen Sie den gewünschten Titel und wählen Sie diesen aus.
- Klicken Sie beim gewünschten Titel zunächst auf den Reiter „Bestellung / Vormerkung” und dann auf „bestellen”.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Bestandsgruppen in den Fachbibliotheken nicht ausleihbar sind (z. B. Nachschlagewerke, Loseblatt-Ausgaben, Zeitschriften).
Bücher vormerken:
Ist ein gewünschtes Buch bereits entliehen, können Sie es im Online-Katalog vormerken. So gehen Sie bei der Vormerkung vor:
- Melden Sie sich in Ihrem Bibliothekskonto an.
- Wählen Sie den Reiter „Suche”, um anschließend die Standortauswahl treffen zu können. Wählen Sie bei „Standortauswahl” die Bibliothek aus. Bei mobilen Endgeräten gelangen Sie über „Navigation” zur Suche.
- Suchen Sie den gewünschten Titel und wählen Sie diesen aus.
- Klicken Sie beim gewünschten Titel zunächst auf den Reiter „Bestellung / Vormerkung” und dann auf „vormerken”.
Sobald das Medium zur Abholung und Ausleihe für Sie bereitliegt, werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt.
Ausleihkontingent
- Die Ausleihe für Studierende beträgt insgesamt 25 Medien, davon 10 Medien aus den Fachbibliotheken. Eingerechnet werden auch bereits entliehene und im Benutzerkonto vermerkte Bücher / Medien.
- Während der Abschlussarbeit ist für Studierende eine Erhöhung des Ausleihkontingents auf 50 Bände möglich (schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail an benutzung@ub.uni-muenchen.de).
- Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Promovierenden steht das gewohnte Ausleihkontingent zur Verfügung.
Leihfristen
Für Studierende gelten die folgenden Leihfristen:
- 4 Wochen: Leihfrist für Medien aus der Zentralbibliothek bzw. den Magazinen einiger Fachbibliotheken, der Zentralen Lehrbuchsammlung bzw. den Lehrbuchsammlungen der Fachbibliotheken
- 2 Wochen: Medien aus dem Präsenzbestand der Fachbibliotheken
- Alle ausgeliehenen Medien können viermal je 2 Wochen verlängert werden, sofern es keine Vormerkung auf das Medium gibt.
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelten die bekannten Leihfristen und Verlängerungsregeln.
Bitte überprüfen Sie deshalb unbedingt in Ihrem Bibliothekskonto die Leihfristen der von Ihnen ausgeliehenen Medien und geben Sie die fälligen Medien rechtzeitig zurück. Für überfällige Medien werden Mahnungen verschickt.
Geben Sie die Medien in der Bibliothek zurück, in der Sie sie ausgeliehen haben. Beachten Sie dabei die aktuellen Öffnungszeiten.
Die Rückgabe ist auch per Post möglich. Senden Sie die Medien in diesem Fall unbedingt als Paket, damit Sie einen Nachweis über die Zusendung haben.
Wo kann ich ausgeliehene Bücher zurückgeben?
Rückgabe am jeweiligen Bibliotheksstandort
Geben Sie ausgeliehene Bücher an dem Standort zurück, an dem Sie diese entliehen haben. Bücher, die Sie über die Fernleihe bestellt hatten und nun zurückgeben möchten, geben Sie an der Ausleihtheke in der Zentralbibliothek zurück.
Hinweis zum Rückgabeautomat und zur Rückgabebox in der Zentralbibliothek
Die Möglichkeiten zur Bücherrückgabe in der Zentralbibliothek außerhalb der Bibliotheks-Öffnungszeiten sind derzeit eingeschränkt. Über den Rückgabeautomaten in der Ausleihhalle können Sie Bücher Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr zurückgeben.
Die Rückgabebox gegenüber dem Eingang zum CIP-Pool 1 (Rückgabe ohne Quittung) ist während der Öffnungszeiten des LMU-Hauptgebäudes (Geschwister-Scholl-Platz 1 / Ludwigstr. 27) Montag bis Freitag von 06:30 – 20:30 Uhr und Samstag von 08:30 - 20:30 Uhr zugänglich.
Ausnahmefälle / Rücksendung mit der Post
Sollte Ihnen die Rückgabe von ausgeliehenen Büchern / Medien aus einem triftigen Grund nicht möglich sein (z. B. wegen eines Aufenthalts im Ausland), so kontaktieren Sie bitte die Abteilung Benutzungsdienste benutzung@ub.uni-muenchen.de. Die Rückgabe der Medien ist auch per Post möglich; bitte schicken Sie die Medien in diesem Fall als Paket mit Sendungsverfolgung, damit Sie einen Nachweis über die Zusendung haben, an die nachfolgende Adresse:
Universitätsbibliothek der LMU
Abteilung Benutzungsdienste
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Medien aus den Fachbibliotheken können direkt an die jeweilige Adresse der Fachbibliothek versandt werden.
Standorte der Fachbibliotheken
Weitere Bibliotheken der LMU
Bitte informieren Sie sich über die Nutzungsbedingungen der Institutsbibliotheken direkt bei den jeweiligen Instituten.
Brauche ich auch einen 3G-Nachweis, wenn ich vorbestellte Bücher abhole oder zurückgebe?
Ja, auch für die Ausleihe und Rückgabe von Büchern gilt der 3G-Grundsatz. Da die Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) den Wert von 35 in München seit dem 19. August 2021 überschreitet, haben nur geimpfte, genesene und getestete Personen Zugang zu den Hochschul- und Bibliotheksgebäuden.
Alternativ ist die Abholung von Medien durch eine dritte Person möglich. Diese Person muss zusätzlich zum eigenen 3G-Nachweis eine formlose Vollmacht, einen eigenen Lichtbildnachweis sowie die LMUcard oder Bibliotheksausweis der bestellenden Person vorlegen. Die Rückgabe ist alternativ durch eine dritte Person oder per Post möglich.
Ist ein barrierefreier Zugang zu den geöffneten Bibliotheken möglich?
Alle Standorte der UB sind barrierefrei zugänglich (derzeit einzige Ausnahme: Fachbibliothek Tiermedizin).
Wo kann ich meine Gebühren bezahlen?
Die Bezahlung der Gebühren ist an folgenden Standorten möglich:
- Zentralbibliothek, neben dem Eingang zum PC-Raum 1 (Kassenautomat, bar und EC-Karte)
- Zentrale Lehrbuchsammlung (Kassenautomat, nur EC-Karte)
- Fachbibliothek Chemie und Pharmazie (Kassenautomat, nur EC-Karte)
- Fachbibliothek Mathematik und Physik (Kassenautomat, nur EC-Karte)
- Fachbibliothek Medizinische Lesehalle (Kassenautomat, nur EC-Karte)
Kontoverbindung:
Empfänger: Bayerische Landesbank München
IBAN: DE53 7005 0000 0000 0248 68
BIC: BYLADEMMXXX
Verwendungszweck/Referenz: 704000128-6
Kann ich derzeit Bücher und Zeitschriftenartikel per Fernleihe bestellen?
Innerhalb von Deutschland können Bücher und Artikel über Fernleihe bestellt werden. Darüber hinaus sind ab dem 01. Juli 2021 auch wieder kostenpflichtige Fernleihen aus dem Ausland möglich. Hierbei kann es allerdings noch zu einzelnen Einschränkungen kommen.
Ab dem 01. August dürfen die Aufsätze nur noch als Papierkopie bereitgestellt werden. Hierbei zählt das Lieferdatum durch die gebende Bibliothek. Die Abholung erfolgt am Buchausgabeschalter in der Zentralbibliothek, Geschwister-Scholl-Platz 1. Für Aufsatzbestellungen innerhalb Deutschlands wird in der Regel eine Schutzgebühr von 1,50 Euro erhoben. Die Kosten im internationalen Leihverkehr sind variabel und müssen bei der Fernleihstelle erfragt werden.
Lese- und Arbeitsplätze
Welche Bibliotheken bieten Lese- und Arbeitsplätze an?
An allen Standorten der UB stehen Mitgliedern der LMU Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Auch der Zugang zum Freihandbestand ist möglich.
Die Benutzung der Lese-/Arbeitsplätze ist nur nach vorheriger Reservierung möglich.
- Allgemeiner Lesesaal der Zentralbibliothek (Zugang am Samstag nur über Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz)
- Lesesaal Altes Buch (Bitte beachten Sie: Hier gelten besondere Regeln zur Reservierung von Medien und Leseplätzen.)
- CIP-Pools (PC-Räume) der Zentralbibliothek
- Zentrale Lehrbuchsammlung
- Fachbibliothek Biologie und Biomedizin / Lehrbuchsammlung
- Fachbibliothek Chemie und Pharmazie
- Fachbibliothek Englischer Garten
- Fachbibliothek Geowissenschaften
- Fachbibliothek Historicum
- Fachbibliothek Kunstwissenschaften
- Fachbibliothek Mathematik und Physik
- Fachbibliothek Medizinische Lesehalle
- Fachbibliothek Psychologie, Pädagogik und Soziologie
- Fachbibliothek Philologicum
- Fachbibliothek Theologie und Philosophie
- Fachbibliothek Tiermedizin (bitte an der Theke nachfragen)
- Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Statistik
Auch in der juristischen Fakultät sind mehrere größere Bibliotheksbereiche geöffnet:
- Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Medienrecht und Medizinrecht
- Politik und Öffentliches Recht
- Deutsches Steuerrecht
- Strafrecht
- Handels- und Arbeitsrecht
- Völkerrecht (ausschließlich für Teilnehmende der Seminare im SB 9)
- Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (Anmeldung per E-Mail)
- Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung (Anmeldung per E-Mail)
- Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. Bayerische und deutsche Rechtsgeschichte (Anmeldung per E-Mail)
- Rechtsvergleichung (ausschließlich für Teilnehmende der Seminare im SPB 7 sowie des Parisprogramms; Anmeldung per E-Mail)
- Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug
Warum stehen jetzt weniger Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung als vor der Corona-Pandemie?
Aufgrund der bundeseinheitlichen bzw, bayerischen Vorgaben zu den Hygienevorschriften kann nur ein stark eingeschränktes Kontingent an Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.
Wie reserviere ich einen Lese-/Arbeitsplatz?
- Rufen Sie das Reservierungssystem mit dem untenstehenden Link auf.
- Melden Sie sich oben rechts mit Ihrer vollständigen LMU-Benutzerkennung (E-Mail-Adresse) an.
- Wählen Sie die Bibliothek, in der Sie einen Lese-/Arbeitsplatz reservieren möchten, und ggf. direkt einen Arbeitsplatz aus. Für einige Fachbibliotheken gibt es zwei unterschiedliche Kontingente für die Reservierung der Lese-/Arbeitsplätze: Eines für Fakultätsangehörige der jeweiligen Fachbibliothek und eines für LMU-Angehörige aller Fakultäten.
- Wählen Sie Tag und Zeitraum der gewünschten Reservierung aus (ggf. müssen Sie nach unten bzw. nach rechts scrollen, um das gewünschte Datum bzw. den gewünschten Arbeitsplatz zu sehen).
- Prüfen Sie die Angaben und speichern Sie den Eintrag.
-
Zeigen Sie Ihre Reservierungsbestätigung und Ihre LMUcard am Tag der Reservierung an der Theke vor. Sie helfen uns, wenn Sie die Bestätigung möglichst in ausgedruckter Form mitbringen.
Raumpläne zur Lese-/Arbeitsplatzbuchung
Welche Regeln gelten für die Reservierung der Lese-/Arbeitsplätze?
Für die Reservierung von Lese-/Arbeitsplätzen gilt folgendes Vorgehen:
- Die Reservierung der Lese-/Arbeitsplätze im Reservierungssystem der UB ist nur mit LMU-Benutzerkennung möglich. Reservierungen für Dritte und/oder die Weitergabe der LMUcard sind ausgeschlossen.
- Pro Tag stehen drei Zeitslots zur Reservierung zur Verfügung, von 9.00 - 12.00 Uhr, 12.00 - 16.00 Uhr und von 16.00 – 20.00 Uhr. Ausnahme: in den CIP-Räumen stehen 4 buchbare Zeitslots zur Verfügung, von 8.00-11.00 Uhr, 11.00-14.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr und 17.00-20.00 Uhr.
- Pro Woche ist für eine Nutzerin/einen Nutzer die Reservierung von maximal 15 (für die CIP-Räume 20) Zeitslots möglich. Ausnahmen: Die Scanner-PCs CIP1-02 und CIP1-03 im CIP-Pool 1 der Zentralbibliothek können pro Nutzerin/Nutzer für drei Zeitslots reserviert werden.
- Reservierungen sind jeweils bis zu sieben Tagen im Voraus möglich.
- Falls Sie einen Lese-/Arbeitsplatz reserviert haben, die Reservierung jedoch nicht in Anspruch nehmen möchten oder können, stornieren Sie die Reservierung bitte und geben Sie den Lese-/Arbeitsplatz damit für andere Nutzerinnen und Nutzern frei.
- In einigen Fachbibliotheken gibt es ein eigenes Arbeitsplatzkontingent, das nur den jeweiligen Fachangehörigen zur Verfügung steht.
Für die juristischen Bibliotheken gilt folgendes:
- Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Medienrecht und Medizinrecht (Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111)
Geöffnet Montag - Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr ; Samstag und Sonntag 8:00 – 19:45 Uhr.
Pro Tag stehen zwei Zeitslots zur Reservierung zur Verfügung, von 08:00 - 13:30 Uhr und von 14:00 - 20:00 Uhr.
Am Sonntag kann die Platzbuchung vorerst nur händisch erfolgen, also an der Theke in Papierform. Die händische Buchung an der Theke ist nur für den aktuellen Tag möglich; eine Buchung für den Nachmittag ist bereits am Vormittag möglich. - Politik und Öffentliches Recht (Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111)
Geöffnet Montag - Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr ; Samstag und Sonntag 8:00 – 19:45 Uhr.
Pro Tag stehen zwei Zeitslots zur Reservierung zur Verfügung, von 08:00 - 13:30 Uhr und von 14:00 - 20:00 Uhr.
Am Sonntag kann die Platzbuchung vorerst nur händisch erfolgen, also an der Theke in Papierform. Die händische Buchung an der Theke ist nur für den aktuellen Tag möglich; eine Buchung für den Nachmittag ist bereits am Vormittag möglich. - Deutsches Steuerrecht (Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111)
Geöffnet Montag - Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr ; Samstag und Sonntag 8:00 – 19:45 Uhr.
Pro Tag stehen zwei Zeitslots zur Reservierung zur Verfügung, von 08:00 - 13:30 Uhr und von 14:00 - 20:00 Uhr
Bitte nutzen Sie im Reservierungsportal den Bereich "Jura: Ö-Recht, Nur Fak. 3".
Am Sonntag kann die Platzbuchung vorerst nur händisch erfolgen, also an der Theke in Papierform. Die händische Buchung an der Theke ist nur für den aktuellen Tag möglich; eine Buchung für den Nachmittag ist bereits am Vormittag möglich. - Strafrecht (Zugang am Prof.-Huber-Platz 2, 2. OG über Raum T203)
Geöffnet Montag - Freitag von 08:15 – 19:45 Uhr ; Samstag und Sonntag 8:15 – 19:30 Uhr.
Pro Tag stehen zwei Zeitslots zur Reservierung zur Verfügung, von 08:15 - 13:30 Uhr und von 14:00 - 19:45 Uhr.
Am Sonntag kann die Platzbuchung vorerst nur händisch erfolgen, also an der Theke in Papierform. Die händische Buchung an der Theke ist nur für den aktuellen Tag möglich; eine Buchung für den Nachmittag ist bereits am Vormittag möglich. - Handels- und Arbeitsrecht (Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111)
Geöffnet Montag - Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr ; Samstag und Sonntag 8:00 – 19:45 Uhr.
Pro Tag stehen zwei Zeitslots zur Reservierung zur Verfügung, von 08:00 - 13:30 Uhr und von 14:00 - 20:00 Uhr.
Am Sonntag kann die Platzbuchung vorerst nur händisch erfolgen, also an der Theke in Papierform. Die händische Buchung an der Theke ist nur für den aktuellen Tag möglich; eine Buchung für den Nachmittag ist bereits am Vormittag möglich. - Völkerrecht (Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, EG über Raum T009)
Geöffnet Montag - Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr (ausschließlich für Teilnehmende der Seminare im SB 9).
Pro Tag steht ein Zeitslot zur Reservierung zur Verfügung, von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr. Die Plätze werden ausschließlich für Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer der Fakultät 3 aus dem Schwerpunktbereich 9 bereitgestellt. Bitte nutzen Sie im Reservierungsportal dafür den Bereich "Fak. 03/Schwerpunkt 9". - Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (in der Ludwigstraße 29)
Geöffnet Montag - Freitag von 09:00 - 17:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung. - Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung
Geöffnet Montag - Freitag von 10:00 – 14:00 Uhr, Reservierung über sekretariat.platschek@jura.uni-muenchen.de - Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. Bayerische und deutsche Rechtsgeschichte
Geöffnet Montag - Freitag von 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr, Reservierung über: sek.dt.rg@jura.uni-muenchen.de - Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug
Geöffnet Montag - Freitag von 09:00 - 19:00 Uhr. Eine Platzreservierung ist nicht vorgesehen.
Weitere Informationen zu den juristischen Bibliotheken
Wie kann ich einen reservierten Lese-/Arbeitsplatz umbuchen oder die Reservierung eines Lese-/Arbeitsplatzes stornieren?
Rufen Sie zur Stornierung oder Änderung der Reservierung den Link in der Bestätigungsmail Ihrer Buchung auf (ggf. ist dazu eine vorherige Anmeldung im Reservierungssystem erforderlich). Durch einen Klick auf „Eintrag löschen” stornieren Sie den reservierten Lese-/Arbeitsplatz. Ändern Sie Ihre Buchung, z. B. auf einen anderen Sitzplatz oder einen anderen Bereich, durch einen Klick auf „Eintrag ändern”. In beiden Fällen erhalten Sie erneut eine Bestätigungsmail.
Bitte beachten Sie, dass Stornierungen und Änderungen bis zum Vortag der jeweiligen Buchung möglich sind. Wenn Sie erst am Buchungstag feststellen, dass Sie die den Arbeitsplatz nicht benötigen, schreiben Sie bitte eine Mail an reservierung@ub.uni-muenchen.de.
Können auch Gruppenarbeitsräume gebucht werden?
Die Gruppenarbeitsräume aller Standorte bleiben für Gruppen weiterhin geschlossen.
Einzelcarrels der Fachbibliothek Philologicum und der Fachbibliothek Historicum können wieder gebucht werden. Setzen Sie sich zur Buchung der Einzelcarrels bitte direkt mit der Fachbibliothek in Verbindung:
Muss ich mich auch anmelden oder einen Leseplatz reservieren, wenn ich „nur” an das Regal möchte, um etwas zu scannen, zu kopieren oder auszuleihen?
An allen geöffneten Standorten der UB können Sie ohne Anmeldung bzw. Reservierung die Bibliothek betreten, Bücher ausleihen, Scannen und Kopieren. Bitte beachten Sie, dass in den Hochschul- und Bibliotheksgebäuden der 3G-Grundsatz (geimpft, genesen, getestet) gilt.
Nutzung der E-Medien
Welche E-Medien gibt es?
Die UB verfügt über ein breites Angebot an elektronischen Medien, auf das Angehörige der LMU orts- und zeitunabhängig zugreifen können. Es handelt sich dabei um elektronische Bücher, elektronische Zeitschriften und Datenbanken aller Fächer der LMU.
Online-Katalog der UB
E-Medien der UB
Sind alle im Online-Katalog nachgewiesenen E-Medien dauerhaft an der UB verfügbar?
Nein, aufgrund der derzeitigen besonderen Situation unterhält die UB aktuell vereinzelte Projekte mit Verlagen, die zeitlich befristeten Zugriff auf ihre E-Medien gewähren. Nach Ablauf dieser Projekte entfällt der Zugriff wieder. Bei befristet verfügbaren Titeln ist im Online-Katalog in der Trefferanzeige unter dem Reiter "mehr zum Titel" das Datum angegeben, bis wann das jeweilige Medium zur Verfügung steht.
Wie funktioniert der E-Medien-Login der UB?
Um die E-Medien der UB zu nutzen, authentifizieren Sie sich über das E-Medien-Login. Hierzu benötigen Sie Ihre LMU-Benutzerkennung, die Sie als Mitglied der LMU ausweist. Nach erfolgreichem Login stehen Ihnen die von der UB lizenzierten Volltexte zur Verfügung.
Bei Fragen zum E-Medien-Login wenden Sie sich bitte an den E-Medien-Support der UB unter der E-Mail-Adresse emedien-support@ub.uni-muenchen.de oder per Telefon 089 / 2180 2934.
Neues E-Tutorial zum E-Medien-Login: Login lohnt sich
In diesem Tutorial sehen Sie, wie Sie mit Hilfe des E-Medien-Logins und des zugehörigen Bookmarklets auf E-Books, E-Zeitschriften und Datenbanken der Universitätsbibliothek zugreifen können.
Achtung: Das Tutorial ist nur ohne Ton verfügbar!
Was ist die LMU-Benutzerkennung?
Über die LMU-Benutzerkennung (Campus-Kennung) erhält jedes Mitglied der LMU eine eigene E-Mail-Adresse. Sie wird vom IT-Servicedesk der LMU vergeben und für den Zugang zu vielen Systemen der LMU (z. B. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zentrale IT-Angebote der LMU) benötigt. Weitere Informationen zur LMU-Benutzerkennung finden Sie auf den Webseiten des IT-Servicedesk der LMU.
Kann ich die E-Medien der UB auch ohne eine LMU-Benutzerkennung nutzen?
Um die E-Medien der UB zu nutzen, ist eine LMU-Benutzerkennung zwingend notwendig. Diese weist Sie als Mitglied der LMU aus (z.B. Studierende/r, Mitarbeitende/r) und authentifiziert Sie zur Nutzung der E-Medien. Mit einer LMUcard bzw. einem gültigen Bibliotheksausweis sind Sie zudem berechtigt, auf die E-Medien der Bayerischen Staatsbibliothek zuzugreifen.
Für externe Nutzerinnen und Nutzer stehen die E-Medien der LMU nicht zur Verfügung.
Wie kann ich die E-Medien der Bayerischen Staatsbibliothek nutzen?
Um die elektronischen Medien der Bayerischen Staatsbibliothek nutzen zu können, benötigen Sie eine LMUcard bzw. einen gültigen Bibliotheksausweis und die dazugehörige Bibliotheksausweisnummer bzw. Zugangskennung der Bayerischen Staatsbibliothek, mit der Sie sich im Online-Katalog anmelden.nach oben
Services
Finden die Kurse zur Informationskompetenz wieder statt, z. B. der Kurs „Recherche leicht gemacht” oder die Kurse zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und Endnote?
Alle Präsenzschulungen der UB sind bis auf Weiteres ausgesetzt. Über Termine und Anmeldung zum Webinar "Recherche leicht gemacht XS – Crashkurs Online-Katalog“ informieren Sie sich bitte auf der Seite Allgemeine Schulungen. Auf die E-Tutorials der UB, die Ihnen einen Überblick über die Grundlagen der Literaturrecherche geben, können Sie weiterhin zugreifen. Bei Fragen oder Problemen zur Literaturverwaltung steht Ihnen das Team Informationskompetenz unter der E-Mail literaturverwaltung@ub.uni-muenchen.de zur Verfügung.
Fachspezifische Suchtipps, z. B. zur Literaturrecherche in speziellen Datenbanken, und die jeweiligen Ansprechpartner an der UB finden Sie auf unserer Webseite.
Finden Führungen durch die Fachbibliotheken statt?
Nein, Führungen durch die Fachbibliotheken, z. B. für Seminare und Studienanfänger, sind bis auf weiteres ausgesetzt. Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der jeweiligen Fachbibliotheken zur Verfügung.
Wo kann ich meine Dissertation abgeben?
Die Publikationsdienste Dissertationen sind ab dem 18.10.2021 wieder geöffnet (Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr).
Sie können Ihre Disseration auch weiterhin per Post zuschicken. Senden Sie sie an folgende Adresse:
Universitätsbibliothek der LMU
Publikationsdienste Dissertationen
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Kann ich Tablets ausleihen?
Die Ausleihe von Tablets an Studierende und Promovierende der LMU ist wieder möglich. Die Leihfrist beträgt 10 Werktage. Ausleihe und Rückgabe sind zu folgenden Zeiten möglich: Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr im CIP-Pool 1 in der Zentralbibliothek.
Wenn Sie ein Tablet bestellen wollen, dann geben Sie im Online-Katalog das Titel-Stichwort „tablet-pcs” und die Zweigstelle „Zentralbibliothek/CIP-Pool 1” ein. Sie können auch dem unten angefügten Link folgen:
Wo kann ich drucken, kopieren und scannen?
Cloud-Printing-fähige Kopiergeräte / Scanner stehen für Sie an folgenden Standorten zur Verfügung:
- Allgemeiner Lesesaal der Zentralbibliothek (Zugang am Samstag nur über Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz)
- CIP-Pools der Zentralbibliothek
- Leopoldstraße 13 (Durchgang zwischen Haus 2 und Haus 3)
- In allen Fachbibliothekennach oben
Zusätzliche Services für wissenschaftliches Personal
Gibt es einen Scanservice für meinen elektronischen Semesterapparat?
Die UB bietet den Dozentinnen und Dozenten der LMU einen kostenfreien Scanservice für die Lernplattformen und elektronischen Semesterapparate der LMU an und verbessert so die Literaturversorgung für die Lehrveranstaltungen.
So funktioniert der Scanservice:
- Melden Sie der UB Ihren Literaturbedarf, indem Sie das weiter unten verlinkte Bestellformular vollständig ausfüllen und es an die UB senden.
- Sie erhalten den Scan als PDF-Dokument per E-Mail.
- Sie stellen den Scan in Ihre Lernplattform ein.
Bei der Nutzung des Scanservice gelten die folgenden urheberrechtlichen Bestimmungen:
- Scans sind möglich von vollständigen Zeitschriftenaufsätzen sowie von bis zu 15% von Monographien.
- Der Zugriff auf die Scans muss auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Lehrveranstaltung eingeschränkt sein.
Bestellformular „Scans für Lernplattformen der LMU”
Wie kann ich Scans aus Büchern und Zeitschriften für meine eigene wissenschaftliche Forschung bestellen?
Der Campuslieferdienst ist der Scanservice der UB für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Promovierende der LMU. Geliefert werden Scans aus gedruckten Büchern und Zeitschriften der UB, für die kein elektronisches Angebot vorliegt. Die UB scannt die gewünschten Texte und stellt sie der Bestellerin bzw. dem Besteller als PDF-Dokument zur Verfügung.
Bislang konnten Zeitschriftenartikel und Buchkapitel nur bis zu einer Länge von maximal 30 Seiten geliefert werden. Nun wurden die Bestellmöglichkeiten ausgeweitet. Bis auf Weiteres können unabhängig von der Seitenzahl bestellt werden:
- einzelne Artikel aus Sammelwerken und Zeitschriften
- bis zu 75% von Monographien
Bitte beachten Sie, dass es durch die Erhöhung des Bestellkontingents zu längeren Auslieferungszeiten kommen kann.
Darüber hinaus dürfen die bereitgestellten Scans aus urheberrechtlichen Gründen nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch verwendet werden. Eine Anleitung, wie eine Bestellung abgesetzt wird, sowie weitere Informationen zum Campuslieferdienst finden Sie auf folgender Webseite: